Warum immer eine Spielekiste mit irgend einen Spieledesign pimpen? Ich meine mal das kann man auch anders machen. In diesen Fall, musste ein Nintendo 3DS herhalten, der nicht wie so oft lackiert, bemalt oder ähnliches, sondern mit bedruckter Klebefolie umdesignt wurde. Als Motiv habe ich mal ein Motiv gewählt, was einen an alten Datenträger erinnern soll, die einen doch längere Zeit begleitet haben – halt alles im aktuellen Retro-Trend. Benutzt habe ich einen Luftkanalfolie, die für kinderleichtes aufkleben sorgt und die auch wieder rückstandslos entfernt werden kann, wenn man lieber wieder einen „nackten“ 3DS haben möchte.
Zum Schluss habe ich noch eine robuste Laminat-Folie dem ganzen verpasst. Man will ja nicht, das sich die Farbe, die zwar Abriebfest ist, nicht doch bei stundenlanger Zockereien irgendwie an den Händen kleben bleibt. Wer auch so ein Aufkleber, mit seinen individuellen Motiv haben möchte, der kontaktiert mich einfach per Mail/Forum/FB oder so.
1942 – von der Arcadehalle zum c64
Man kämpft stets gegen den gleichen feindlichen Objekten, die lediglich ihre Formationen ändern. Auch die Grafik ist leider einfacher gehalten als bei Original. Die Flugzeuge, die über den eintönigen Hintergrund fliegen, sehen doch recht einfach Gehalten aus. Das hätte man auch für diese Zeit, echt besser machen können. Die musikalische Untermalung bietet eine doch recht gute Geräuschkulisse: Ein schönes Liedchen, mit passender Baller-Geräuschkulisse während des Spiels. Das Arcadegame 1942 für den C64 hat durchaus einen gewissen Spielreiz. Obwohl das Spiel auf den ersten Blick doch recht einfach ausschaut, kann es eine Weile am Joystick fesseln. Aber es gab zur der Zeit wesentlich bessere Ballerspiele, wie zum Beispiel „Uridium“. Für damalige (ca.) 40 Mark war es sicherlich nicht die erste Wahl im Laden. (dl)
Bartop – die Alternative
Große Kisten, viel Gewicht und nur wenig Platz. Es gibt eine echte alternative zu den großen Videospielautomaten, die nun wirklich nicht immer sehr platzsparend daher kommen.
Die Lösung hat einen Namen: Bartop. Ein Bartop ist im Prinzip ein „halber“ Arcadeautomat, den man platzsparend auf den Tisch, oder ganz klassisch auf seine Bar-Theke stellen kann. Im Netz findet man so einiges an Fertiggeräten, Bauanleitungen oder Bausätze. Da ich hier immer wieder ganze Sets für solche Bartops drucken darf, habe ich mittlerweile ein komplett Druckpaket im Kasten… Wenn wer Infos haben möchte, der schicke mir eine E-Mail.
(Foto: F.Giese)
Hier ein Teil der benötigten Klebefolien
Einen sehr guten Bausatz bekommt ihr im übrigen bei arcadeforge.net